Aktuelles

Hochwassereinsatz

Am Freitag, dem 27. Mai 2016 wurde die FF Hochneukirchen gegen 18 Uhr zu einem Hochwassereinsatz
nach Offenegg 13 gerufen. 
 
Die FF Hochneukirchen rückte mit 13 Mann aus. Sie entfernten den Schlamm und Dreck so gut wie möglich
und konnten dann nach ca. 4 Stunden Einsatzdauer wieder zurück ins Feuerwehrhaus einrücken. 
 
Bilder sind in der Galerie zu finden...

Infonachmittag der FF Hochneukirchen

Am Freitag, dem 06. Mai 2016 lud die FF Hochneukirchen um 17 Uhr zu einem Informationsnachmittag ein.
Honigschnabel Jessica, Amtmann Julia und Heissenberger Sandra folgten der Einladung.
 
Es wurde ihnen das FF Haus und die Geräte gezeigt, dann wurde über die Aufgaben der Feuerwehr gesprochen
und zum Schluss wurde ihnen noch der Umgang mit den Feuerlöscher gezeigt.
 
Am Ende des Abends hatte die FF Hochneukirchen drei neue Feuerwehrmitglieder gewonnen.
v.l.: Amtmann Julia, Honigschnabel Jessika, Heissenberger Sandra und OLM Kader Andreas

Volksschule zu Besuch

Am Freitag, dem 29. April 2016 war die 3. und 4. Klasse der Volksschule Hochneukirchen zu Besuch im Feuerwehrhaus.
Den Kindern wurden die Aufgaben und die Ausrüstung der Feuerwehr erklärt bzw. gezeigt.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Floriani-Kirchgang

Am Sonntag, dem 24. April 2016 fanden sich die Kameraden der FF Hochneukirchen und der FF Maltern ein, um
gemeinsam mit der Musikkapelle Hochneukirchen den traditionellen Floriani-Sonntag zu feiern.

Technische Hilfeleistung

Am Sonntag, dem 24. April 2016 wurde die FF Hochneukirchen wegen eines Technischen Einsatzes alarmiert.
Auf der Hochneukirchnerstraße Richtung Krumbach beim Höhwirt war ein Baum auf die Straße gefallen.
 
Die FF Hochneukirchen rückte mit 17 Mann aus. Der Baum konnte schnell von der
Straße entfernt werden. Nach ca. 30 min war der Einsatz vorbei.
Technische Hilfeleistung

Übung des 1. Zuges

Am Samstag, dem 23. April 2016 fand die Übung des 1. Zuges statt.
 
Übungsannahme war eine Fahrzeugbergung mit Menschenrettung.
Beim Eintreffen des Tanks wurde die Situation vom Einsatzleiter BM Fischer Andreas zuerst erkundet.
Dann teilte er seiner Mannschaft die jeweiligen Aufgaben zu.
Als Erstes wurde die Person aus dem PKW gerettet, aus dem Gefahrenbereich gebracht und dann erstversorgt.
Danach wurde der PKW mittels Umlenkrolle vom Graben heraufgezogen und gesichert.
Somit war der Erste Teil der Übung zu Ende.
 
Dannach wurde noch geübt, wie man ein Auto richtig mittels Schere und Spreitzer aufschneidet, ohne das man
darin sitzende Menschen gefährdet. Es wurde auch der Stempel eingesetzt. 
 
Nach etwa 2 Stunde wurde durch den Übungsleiter Übungsende gegeben.
Abschließend wurde bei der Übungsbesprechung über die positiven und negativen Vorkommnisse gesprochen.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.