Übungen

Winterschulung 2025

Am Sonntag, dem 23. Februar 2025 fand die jährliche Winterschulung im Feuerwehrhaus statt.
Es nahmen 19 Kameraden an der Übung teil, welche um 9 Uhr begann.
 
Die Schulung wurde in drei Stationen unterteilt.
 
Bei der ersten Station wurde der richtige Umgang mit der Motorkettensäge erklärt und geübt.
Dazu wurden verschiedene Stationen aufgebaut und die Feuerwehrmänner mussten die
Bäume sicher und richtig "umschneiden".
 
Bei der zweiten Station schauten sich die Mitglieder den Tank genau an. Hauptaugenmerk
lag auf der Seilwinde, wie man sie richtig bedient. Aber auch das Notstromaggregat und der
Scheinwerfer wurden genauer durchgenommen.
 
Und bei der dritten und letzten Station standen die Funkgeräte im Mittelpunkt.
Einfache Bedienung und die richtige Aus- bzw. Einrückemeldung wurde nochmals genau durchgesprochen.
Und zu guter Letzt wurden allen Kameraden die neue Schaufeltrage gezeigt und natürlich
wurde Diese auch ausprobiert.
 
Die Übung dauerte ca. 2 Stunden.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Gesamtübung mit Kraftfahrerschulung 2024

Am Mittwoch, dem 1. Mai 2024 fand eine Übung für alle Feuerwehrkameraden statt.
Es nahmen 19 Feuerwehrmänner an der Übung teil, Welche um 9 Uhr begann.
 
Übungsannahme war ein Gebäudebrand und eine verletzte Person musste aus einem Silo befreit werden.
Die Feuerwehrmänner fuhren mit Tank, Pumpe und Mannschaftsfahrzeug zum Einsatzort nach Offenegg.
Es wurde eine Wasserversorgung mit der TS aufgebaut um den Brand zu löschen. Die verletzte Person
wurde von den Atemschutzträgern mit Hilfe von Leitern aus dem Silo gerettet.
Übungsende war um 11 Uhr.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Unterabschnitts Atemschutzübung am Weißen Kreuz 2024

Am Samstag, dem 13. April 2024 fand am Weißen Kreuz die Unterabschnitts-Atemschutzübung statt.
Die Feuerwehren Maltern, Gschaidt, Bad Schönau, Weißes Kreuz, Krumbach und Hochneukirchen nahmen
an der Übung teil. Start war um 14:00 Uhr.
Die Kameraden der FF Hochneukirchen waren mit 3 Mann bei der Übung vertreten.
 
b_220_220_16777215_00_images_ff_20240413_Atemschutzuebung_Weisses_Kreuz.jpg

Winterschulung 2024

Am Sonntag, dem 18. Februar 2024 fand im Feuerwehrhaus die jährliche Winterschulung statt.
 
26 Kameraden nahmen an der Übung teil, welche um 9:00 Uhr begann.
 
Bei der Übung wurde das für die Feuerwehren neu eingeführte Einsatzleit- und Kommunikationssystem (ELKOS) genauer erklärt.
Der richtige Umgang mit E-Autos wurde wieder geschult und gezeigt. Und in der Praxis wurde geübt, wie man eine
eingeklemmte Person aus einem Auto befreit bzw. wie man das Auto richtig absichert und aufschneidet.
 
Insgesamt dauerte die Übung gute 2 Stunden.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Finnentest 2023

Am Freitag, dem 08. Dezember und Sonntag, dem 10. Dezember 2023 wurde im
Feuerwehrhaus Hochneukirchen der Finnentest durchgeführt. Diesen Test müssen alle aktiven
Atemschutzträger seit dem 01. Jänner 2017 einmal im Jahr bestehen.
Der Test besteht aus fünf Teilen und muss mit der ganzen Atemschutzausrüstung durchgeführt werden.
Überwacht wurden die Feuerwehrmänner vom Atemschutzwart SB Neuwirth Marcel.
 
1. Teil: 100 Meter gehen ohne Kanister, dann 100 Meter mit zwei Kanistern je 17 Kilogramm gehen. Zeit dafür 4 Minuten.
2. Teil: In der Zeit von 3,5 Minuten müssen 180 Stufen (90 hinauf und 90 hinunter) gegangen werden.
3. Teil: Mit Hilfe eines ca. 6 Kilogramm schweren Hammers muss ein Traktorreifen (ca. 50 Kg) 3 Meter weit geschlagen werden
           in der Zeit von 2 Minuten.
4. Teil: Übersteigen und Unterkriechen von ca. 60cm hohen Hindernissen. Diese Hindernisse müssen dreimal innerhalb von
          3 Minuten bewältigt werden.
5. Teil: Einen C- Schlauch einfach einrollen. Zeit 2 Minuten, Länge des Schlauches 15 Meter.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Unterabschnittsübung in Hochneukirchen

Am Samstag, dem 14 Oktober 2023 fand in Hochneukirchen die UA-Übung des Unterabschnitts Kirchschlag
statt. Die Feuerwehren Maltern, Gschaidt, Krumbach, Bad Schönau und Weisses Kreuz nahmen
an der Übung teil. Insgesamt waren mehr als 80 Feuerwehrmänner im Einsatz.
 
Übungsannahme war ein Waldbrand im Bereich des Hexenhauses Richtung Hutwisch.
Die Wehren bauten eine Relaisleitung vom Ort bis zum Brandgebiet auf. Vom Hutwischparkplatz
wurde eine zweite Löschleitung gelegt, welche mittels Pendelverkehr der Tankwägen gespeist wurde.
Weiters suchten die Atemschutztrupps nach einer vermissten Person im Wald.
 
Die Übung begann um 14 Uhr und endete mit einer Nachbesprechung im Feuerwehrhaus Hochneukirchen
um ca. 16 Uhr. Danach gab es noch für alle Kameraden eine kleine Jause.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.