Nachrichten

Jahreshauptversammlung 2022

Am Sonntag, dem 13. März 2022 fand im Pfarrheim Hochneukirchen die jährliche Hauptversammlung
der FF Hochneukirchen statt.

Neben den Berichten des Kommandanten, des Kommandantenstellvertreter, der Sachbearbeiter, sowie dem
Kassabericht, richtete auch Bürgermeister Ing. Thomas Heissenberger einige Worte an die Kameraden.
 
Im Anschluss wurden die Beförderungen bzw. Auszeichnungen überreicht.
 
PFM Heissenbergen Stefan wurde angelobt.
 
Zum Hauptfeuerwehrmann wurde HFM Heissenberger Roman befördert.
 
Zum Löschmeister wurde LM Karner Andreas befördert.
 
Zum Oberlöschmeister wurden OLM Kader Daniel und OLM Plank Mario befördert.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden...

EHBM Heissenberger Christian verstorben

In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser Kamerad EHBM Heissenberger Christian am Samstag,
dem 19. Februar 2022 verstorben ist.
 
Kamerad Heissenberger Christian trat am 01. Jänner 1979 der Freiwilligen Feuerwehr Hochneukirchen bei, wo er
seine Aufgaben immer gewissenhaft ausübte.
2001 übernahm er den Posten des Zugskommandanten und von 2009 bis 2013 war er Sachbearbeiter
des Feuerwehrmedizinischen Dienstes.
Ausgezeichnet wurde er 2007 mit dem Verdienstzeichen NÖ LFV 3. Klasse in Bronze und 2019 mit dem Ehrenzeichen
für 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens.
 
Für seine Tätigkeit bei der Feuerwehr danken wir ihm und wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten.

Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.
Christian Heissenberger

Ausbildungsprüfung "Löscheinsatz" in Bronze 2021

Mitte November trat die FF Hochneukirchen zur "Ausbildungsprüfung Löscheinsatz" in "Bronze" an
 
Bei dieser Prüfung wurde das Wissen über die Gerätekunde, Knotenkunde, Erste Hilfe, Funk
und Einbaupumpe überprüft. Im Anschluss musste ein Löschangriff mit Atemschutz absolviert werden.
 
Zur bestandenen Prüfung darf die FF Hochneukirchen folgenden Kameraden gratulieren:
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Fertigkeitsabzeichen Sicher zu Wasser und am Land 2021

Am Samstag, dem 23. Oktober 2021 fand in Theresienfeld das Fertigkeitsabzeichen "Sicher zu Wasser und am Land"
für die Feuerwehrjugend statt.
Um 9 Uhr war Treffpunkt in der Ordination von Dr. Anton Wanecek zum Testen, da alle Teilnehmer einen Taggenauen
Antigentest vorweisen mussten. Der Bewerb fing um 13 Uhr an. Die Kinder mussten folgende 6 Stationen meistern:
 
1. Station: Testblatt
2. Station: Erste Hilfe
3. Station: Knotenkunde
4. Station: das richtige Absichern einer Unfallstelle
5. Station: das Lösen eines Puzzles mit dem Thema Feuerwehrzille
6. Station: Zielwerfen mit einem Rettungsring
 
Zwischen den einzelnen Stationen waren auch "Spielstationen" eingebaut, wo die Kinder
ihre Geschicklichkeit und Zusammenarbeit beweisen mussten.
 
Es haben alle 12 Jugendfeuerwehrmänner/frauen das Fertigkeitsabzeichen bestanden.
Danke an die FF Maltern für die Unterstützung und Danke an die FF Theresienfeld für die
Planung und Durchführung des Bewerbes.
Die FF Hochneukirchen darf allen Kindern zur bestandenen Prüfung gratulieren
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

ELM Koger Josef verstorben

In tiefer Traue geben wir bekannt, dass unser Kamerad ELM Koger Josef am Samstag, dem 11. September 2021 verstorben ist.
 
Kamerad Koger Josef trat am 17. Jänner 1965 der Freiwilligen Feuerwehr Hochneukirchen bei, wo er seine Aufgaben
immer gewissenhaft ausübte.
Ausgezeichnet wurde er mit dem Ehrenzeichen für 50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens.
 
Für seine Tätigkeit bei der Feuerwehr danken wir ihm und wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten.

Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.
b_220_220_16777215_00_images_ff_20210911_Koger_Josef_Pa.jpg
 



Ausflug Feuerwehrjugend

Am Samstag, dem 04. September 2021 nahm die Feuerwehrjugend die Einladung vom
Landeshauptfraustellvertreter Dr. Stephan Pernkopf an und besuchten das Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln.
 
Um ca. 11:30 trafen wir im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum ein, nach einer kurzen Begrüßung gab es ein Mittagessen
für alle und danach ging die Führung los.
Erste Station war die Atemschutzwerkstatt. Ein Highlight des Tages war der Atemschutz "Käfig" wo die Ausbildungen
und die Schulungen mit dem Atemschutzgeräten durchgeführt werden. Darin konnten sich die Kinder
nach Lust und Laune austoben.
Dann ging es über das Gelände zu den Brandhäusern und zum Übungsdorf. Der Ausbildner zeigte den Kindern
was passiert, wenn eine Spraydose explodiert.
Zum Schluss durften sie noch auf den Übungsturm, welcher eine Höhe von 25m hat, raufgehen und
das Areal von oben besichtigen.
Nach ca. 3 Stunden war die Führung vorbei und wir fuhren wieder nach Hause.
Danke nochmals an den Landeshauptfraustellvertreter Dr. Stephan Pernkopf für die Einladung und
den interessanten und lehrreichen Tag.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.