Aktuelles

Technischer Einsatz

Am Sonntag, dem 14. Februar 2021 wurde die FF Hochneukrichen mittels stillen Alarm um 15 Uhr zu einem
technischen Einsatz gerufen.
Von Hochneukirchen Richtung Hattmannsdorf kam ein PKW von der winterlichen Fahrbahn ab und blieb im Graben stehen.
Die FF Hochneukirchen rückte mit 5 Mann zum Einsatz aus. Das Auto wurde mit der Seilwinde wieder auf die
Straße gezogen und sicher abgestellt. Der Fahrer blieb unverletzt. Nach ca. einer Stunde konnte der
Einsatz beendet werden und die Kammeraden rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein.
b_220_220_16777215_00_images_ff_20210214_Technischer_Einsatz.jpg

Wahlen 2021

Am Sonntag, dem 31. Jänner 2021 fand unter Einhaltung der vorgegebenen COVID-19-Schutzmaßnahmen die Mitglieder-
und Wahlversammlung der FF Hochneukirchen im Festsaal in Hochneukirchen statt. Kommandant Willibald Kader konnte
dazu 46 wahlberechtigte Feuerwehrmitglieder sowie Bürgermeister Ing. Thomas Heissenberger begrüßen.
 
Nach der Begrüßung, dem Totengedenken, der Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung sowie dem Kassenbericht
folgten der Einsatz- und Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020 und die Berichte der Chargen und Sachbearbeiter.
 
Unter der Leitung von Bürgermeister Ing. Thomas Heissenberger wurden dann die Wahlen durchgeführt.
Da Willibald Kader nach 23 Jahren im Feuerwehrkommando beschlossen hatte nicht mehr zur Wahl anzutreten
musste ein Nachfolger gefunden werden.
 
Zum Kommandanten wurde Alois Weber mit 46 von 46 Stimmen und zum Stellvertreter Markus Prandstötter mit
45 von 46 Stimmen gewählt. Zur Unterstützung des Kommandos wurde Christian Beiglböck zum Gehilfen des Kommandos ernannt.
Thomas Kager wird künftig als Sachbearbeiter Nachrichtendienst und Marcel Neuwirth als Sachbearbeiter Atemschutz eingesetzt.
Willibald Kader übernahm die Tätigkeit als 2. Zugskommandant und wurde Sachbearbeiter für Feuerwehrgeschichte.
Alle anderen Chargen und Sachbearbeiter blieben gleich.
 
Nach den Wahlen wurde David Beiglböck als neues Feuerwehrmitglied angelobt und folgende Personen wurden befördert:
 
Kinga Nagy zum Feuerwehrmann
Roland Heissenberger zum Oberfeuerwehrmann
Daniel Schabauer zum Löschmeister
Andreas Kader zum Hauptlöschmeister
Marcel Neuwirth und Thomas Kager zum Sachbearbeiter
Markus Prandstötter zum Brandinspektor
Alois Weber zum Oberbrandinspektor
 
Johannes Heissenberger und Ernst Kornfeld zum Ehrenhauptlöschmeister
Christian Heissenberger zum Ehrenhauptbrandmeister
Willibald Kader zum Ehrenkommandanten
 
Vom anwesenden Abschnittsfeuerwehrkommandanten Bernhard Pichler wurde eine Urkunde zu
125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hochneukirchen überreicht.
EHBI Willibald Kader erhielt das Verdienstzeichen 3. Stufe des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes
und EV Franz Kager erhielt das Ehrenzeichen für 60 Jahr verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen
 
Da die Mitgliederversammlung unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgehalten werden musst besteht heuer
die Möglichkeit dem Mitgliedsbeitrag von 10€ jederzeit beim Kassier Manfred Kager oder anderen Feuerwehrmitgliedern
zu bezahlen. Der Mitgliedsbeitrag oder Spenden könne auch mittels Überweisung auf das Konto der
FF Hochneukirchen, AT50 3219 5000 0115 8716 entrichtet werden.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Brandeinsatz im Maltern

Am Dienstag, dem 29. Dezember 2020 wurde die Feuerwehr Hochneukirchen um 17:52 Uhr
mittels Sirene zu einem Brandeinsatz alamiert.
 
In Maltern wurde ein Wohnhausbrand gemeldet. Die Feuerwehr Hochneukirchen rückte mit 21 Mann,
dem Tank,der Pumpe und dem Mannschaftsbus aus.
Beim Eintreffen war der Brand, welcher im Heizraum ausbrach, schon von der Feuerwehr Maltern unter Kontrolle
gebracht worden.
Die Feuerwehr Hochneukirchen half noch bei der Belüfung des Heizraumes mit dem Belüftungsgerät und konnte nach
ca. einer Stunde den Einsatzort wieder verlassen.

Sturmschäden

In den letzten drei Tagen (10.-12. Dezember 2020) wurde die FF Hochneukirchen mittels Sirene
und stillen Alarm mehrmals alarmiert.
Grund dafür waren umgestürzte Bäume, die der Schneelast nicht stand gehalten haben und so
die Straße blockierten. Alle Einsätze fanden Richtung Höhwirth/Krumbach statt. Die Kameraden
entfernten die Bäume mit Hilfe von Motorsägen und der Seilwinde am Tank und säuberten
danach die Straße.

Wissenstest der Feuerwehrjugend 2020

Am Samstag, dem 17. Oktober 2020 durften wir intern in der eigenen Feuerwehr den Wissenstest der
Feuerwehrjugend nachholen, welcher Anfang des Jahres leider abgesagt wurde.
 
Um 13:00 Uhr begannen wir mit dem Bewerb im Feuerwehrhaus Hochneukirchen, in dem die Kinder verschiedene Stationen,
je nach Alter, meistern mussten.
Die Kinder waren um 16:00 Uhr mit den Aufgaben fertig und nach einer kleinen Rede unseres Bürgermeisters
Ing. Thomas Heissenberger wurde Ihnen ihr verdientes Abzeichen überreicht.
 
Wissenstest-Spiel in Bronze:
 
Wissenstest-Spiel in Silber:
 
Wissenstest in Bronze:
JFM Beiglböck Clemens, JFM Gamperl Denise, JFM Höller Jana, JFM Luckerbauer Samuel, JFM Luckerbauer Tobias,
JFM Milchrahm Jonas, JFM Wanecek Wolfgang und JFM Wieser Emily.
 
Wissenstest in Silber:
JFM Beiglböck Jana, JFM Fischer Lisa, JFM Heissenberger Stefan, JFM Schinewitz Carmen und JFM Ulrich Andreas.
 
Die Feuerwehren Maltern, Gschaidt und Hochneukirchen gratulieren den Kindern zu ihrer tollen Leistung.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Finnentest 2020

Am Donnerstag, dem 08. Oktober, Freitag, dem 09. Oktober und Sonntag, dem 11. Oktober 2020 wurde im
Feuerwehrhaus Hochneukirchen der Finnentest durchgeführt. Diesen Test müssen alle aktiven Atemschutzträger
seit dem 01. Jänner 2017 einmal im Jahr bestehen.
Der Test besteht aus fünf Teilen und muss mit der ganzen Atemschutzausrüstung durchgeführt werden.
Überwacht werden die Feuerwehrmänner vom Atemschutzwart LM Prandstötter Markus.
 
1. Teil: 100 Meter gehen ohne Kanister, dann 100 Meter mit zwei Kanistern je 17 Kilogramm gehen. Zeit dafür 4 Minuten.
2. Teil: In der Zeit von 3,5 Minuten müssen 180 Stufen (90 hinauf und 90 hinunter) gegangen werden.
3. Teil: Mit Hilfe eines ca. 6 Kilogramm schweren Hammers muss ein Traktorreifen (ca. 50 Kg) 3 Meter weit geschlagen werden
           in der Zeit von 2 Minuten.
4. Teil: Übersteigen und Unterkriechen von ca. 60cm hohen Hindernissen. Diese Hindernisse müssen dreimal innerhalb von
          3 Minuten bewältigt werden.
5. Teil: Einen C- Schlauch einfach einrollen. Zeit 2 Minuten, Länge des Schlauches 15 Meter.
 
An diesen drei Tagen traten 25 Feuerwehrmänner der FF Hochneukirchen zum Finnentest an. Somit hat die FF Hocheukirchen
wieder einen Stand von 25 tauglichen Atemschutzträgern.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.