Aktuelles

Atemschutzlehrgang in Piesting und Waldegg

Von 13. - 14. Oktober 2007 fand der Atemschutzgeräteträgerlehrgang des Bezirkes Wr. Neustadt in Piesting
(Theorieausbildung) bzw. Waldegg (Praktischer Teil) statt.

Am ersten Tag wurde den Auszubildenden hauptsächlich die Theorie und die Gerätekunde vermittelt.
Am zweiten Tag ging es zur praktischen Ausbildung aufs Übungsgelände des Steinbruches nach Dürnbach.
Hier konnte auf den Stationen Kurzüberprüfung und Ausrüsten, Überwinden von Hindernissen, Abseilen, Gefahren
im Innenangriff, Leitersteigen und Selbstrettung das Gelernte unter Übungsbedingungen umgesetzt werden. 

Zum Abschluss mussten die Teilnehmer eine schriftliche und praktische Prüfung absolvieren.
Lehrgangsleiter BSB Hilmar Schilhabl konnte am Ende des Lehrganges alle Teilnehmer mit positiv
abgeschlossenem Atemschutzgeräteträgerlehrgang in ihre Feuerwehren entlassen.

Die FF Hochneukirchen gratuliert dem Kameraden FM Kader Daniel zum bestandenen
Atemschutzgeräteträgerlehrgang!

Ehrungen

Beim Abschnittsfeuerwehrtag am 6. Oktober 2007, wurden unsere Kameraden LM Heissenberger Johann
(Ehrenmedaille für 25-jährige Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens des Landes
Niederösterreich), ELM Wieser Rupert (Ehrenmedaille für 60-jährige Tätigkeit auf dem Gebiete des
Feuerwehr- und Rettungswesens des Landes Niederösterreich) und BM Heissenberger Christian
(Verdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse) geehrt.
 
Die FF Hochneukirchen gratuliert recht herzlich! 
 
Bilder dazu sind in der Galerie zu finden ...

Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich

Am Samstag, den 6. Oktober 2007, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.

Zwischen 12.00 und 13.00 Uhr werden nach dem Signal "Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale "Warnung",
"Alarm" und "Entwarnung" in ganz Österreich ausgestrahlt werden.

Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems,
andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.

Hier finden Sie die Signale und deren Bedeutung!

Unterabschnittsübung in Grametschlag

„Brand eines Stallgebäudes bei Gamperl in Grametschlag“ war die Übungsannahme er Unterabschnittsübung
des Unterabschnittes 3 am 15. September 2007.
Ziel der Übung war die Feststellung der Löschwasserversorgung bei Brandereignissen in der Rotte Grametschlag
der Gemeinde Hochneukirchen/Gschaidt.
Die Ausarbeitung der Übung erfolgte durch die FF Gschaidt.
Die Übungsüberwachung erfolgte durch Abschnittskommandantstellvertreter ABI Rudolf Freiler,
Unterabschnittskommandant HBI Herbert Seiberl und EABI Alois Grünbauer.

Die 1300 Meter lange Zubringleitung konnte innerhalb kürzester Zeit aufgebaut
und genug Löschwasser konnte ebenfalls gefördert werden.
Weiters hatten die TLFs und Atemschutztrupps noch spezielle Aufgaben zu erledigen.

Bei der anschließenden Übungsbesprechung dankte Kommandant Ritter
den anwesenden Feuerwehren für die gute Zusammenarbeit.

Eingesetzte Feuerwehren:

  •     FF Gschaidt (Pumpe und Tank)
  •     FF Hochneukirchen (Pumpe und Tank)
  •     FF Maltern (Pumpe und Tank)
  •     FF Krumbach (Pumpe und Tank)
  •     FF Bad Schönau (Pumpe)
  •     FF Weißes Kreuz (Pumpe)
  •     FF Schmiedrait (Pumpe) Bgld


Bilder dazu sind in der Galerie zu finden...

Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Silber bestanden

Als einer der Ersten absolvierte unser Kommandantstellvertreter Willi Kader am 15.September 2007 mit dem
Prüfteam unseres BFK die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Silber!

Teilnehmer des Prüfteams BFKDO 21:
Tröstl Martin, Kroffl Erich, Willibald Kader,
Rudolf Büchsenmeister, Hermann Fröhlich
und Friedrich Schuch