Übungen

Unterabschnitts-Funkübung 2019

Am Freitag, dem 08. November 2019 fand die Unterabschnitts-Funkübung des Unterabschnittes 3 am Weißen Kreuz statt.
 
Die FF Hochneukirchen nahm mit 6 Kameraden an der Übung teil.
 
Die 6 teilnehmenden Feuerwehren wurden um ca. 19:00 Uhr alamiert. Es wurde der Anfahrtsweg duchgefunkt
und am Einsatzort wurde durch einen Lotsen der genaue Standort jedes Fahrzeuges festgelegt.
Jede Feuerwehr bekam eigene Aufgaben zu lösen und diese mussten dann an die Einsatzleitstelle Weißen Kreuz
durchgegeben werden.
 
Nach der Übung fanden sich alle Kameraden im FF Haus Weißen Kreuz zu einer Übungsnachbesprechung ein.
 
b_220_220_16777215_00_images_ff_191108_Unterabschnittsfunkbung.jpg

Finnentest 2019

Am Freitag, dem 08. November und Sonntag, dem 10. November 2019 wurde im
Feuerwehrhaus Hochneukirchen der Finnentest durchgeführt. Diesen Test müssen alle aktiven Atemschutzträger
seit dem 01. Jänner 2017 einmal im Jahr bestehen.
Der Test besteht aus fünf Teilen und muss mit der ganzen Atemschutzausrüstung durchgeführt werden.
Überwacht werden die Feuerwehrmänner vom Atemschutzwart LM Prandstötter Markus.
 
1. Teil: 100 Meter gehen ohne Kanister, dann 100 Meter mit zwei Kanistern je 17 Kilogramm gehen. Zeit dafür 4 Minuten.
2. Teil: In der Zeit von 3,5 Minuten müssen 180 Stufen (90 hinauf und 90 hinunter) gegangen werden.
3. Teil: Mit Hilfe eines ca. 6 Kilogramm schweren Hammers muss ein Traktorreifen (ca. 50 Kg) 3 Meter weit geschlagen werden
           in der Zeit von 2 Minuten.
4. Teil: Übersteigen und Unterkriechen von ca. 60cm hohen Hindernissen. Diese Hindernisse müssen dreimal innerhalb von
          3 Minuten bewältigt werden.
5. Teil: Einen C- Schlauch einfach einrollen. Zeit 2 Minuten, Länge des Schlauches 15 Meter.
 
An diesen zwei Tagen traten 27 Feuerwehrmänner der FF Hochneukirchen zum Finnentest an. Somit hat die FF Hocheukirchen
wieder einen Stand von 27 tauglichen Atemschutzträgern.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Unterabschnittsübung in Gschaidt

Am Samstag, dem 12. Oktober 2019 fand in Gschaidt eine Unterabschnittsübung des Abschnittes Kirchschlag statt.
Die Feuerwehr Hochneukirchen war mit 14 Mann, Tank und Pumpe ausgerückt.
 
Übungsannahme war ein Brand in einem Wirtschaftgebäude. Es wurde eine Relaisleitung aufgebaut damit die
Löscharbeiten beginnen konnten. Ebenfalls wurden Atemschutztrupps in das brennende Gebäude geschickt, welche
eine Person daraus retten mussten.
 
Übungsbeginn war um 14:00 Uhr und nach Übungsende um 17:00 Uhr folgte eine Nachbesprechung im
Feuerwehrhaus Gschaidt.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Technische KHD-Übung Abschnitt Kirchschlag

Am Samstag, dem 05. Oktober 2019 wurde im Abschnitt Kirchschlag eine technische KHD-Übung durchgeführt.
Es mussten vier KHD-Züge drei verschiedene technische Übungsszenarien bewältigen.
Eine Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit einem voll besetzten Autobus, die Zweite war ein Waldbrand und
die Dritte war ein durch Unwetter entstandenes Hochwasser im Raum Kirchschlag.
 
Die Feuerwehr Hochneukrichen hatte mit dem Hochwasser zu kämpfen. Es wurde eine Brücke gebaut, eine
Behelfsbrücke errichtet und es wurde geschult und geübt wie man einen Hochwasserschutz richtig aufbaut.
 
Um 8:00 Uhr begann die Übung für die ca. 200 Feuerwehrmänner/frauen und um 12:00 Uhr wurde bei der
Feuerwehr Hollenthon die Nachbesprechung durchgeführt und anschließend gab es noch ein Mittagessen
für alle.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Gemeinschaftsübung mit der FF Stuben 2019

Am Freitag, dem 10. Mai 2019 organisierte die FF Hochneukirchen eine Übung gemeinsam mit der FF Stuben.
 
Übungsannahme war ein Wirtschaftsgebäudebrand in Harmansdorf. Beide Feuerwehren wurden um 17:45 Uhr alamiert.
Beim Eintreffen der FF Hochneukirchen war die FF Stuben schon vor Ort und hatte erste Löschmaßnahmen eingeleitet und
einen Atemschutzsammelplatz eingerichtet.
Die FF Hochneukirchen stellte einen Atemschutztrupp und suchte eine Person im Gebäude.
Mittels Pendelverkehr und einer Zubringleitung wurde die Wasserversorgung sicher gestellt. Die Kommunikation
über die Funkgeräte funktionierte ohne Probleme.
 
Die FF Stuben nahm mit 20 Kameraden an der Übung teil und die FF Hochneukirchen kam mit 16 Kameraden zum Übungsort.
 
Nach der gelungenen Übung wurden die beiden Feuerwehren vom Hausherren zu einer kleinen Jause eingeladen.
Dafür ein großes Dankeschön! Und auch für die gute Zusammenarbeit mit der FF Stuben - Danke.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.