Übungen

Unterabschnittsübung in Hochneukirchen

Am Samstag, dem 01. Oktober 2016 fand in Hochneukirchen die Unterabschnittsübung
des Unterabschnittes 3 des Abschnittes Kirchschlag statt.
 
Die Feuerwehren von Maltern, Gschaidt, Krumbach, Bad Schönau, Weißes Kreuz,
Götzendorf und Hochneukirchen nahmen teil.
 
Übungsannahme: Brand eines Wirtschaftsgebäudes
 
Die Brandbekämpfung wurde mit B und C - Rohren durchgeführt.
Weiters wurden Atemschutztrupps zur Suche einer vermissten Person und Kanister mit "gefährlichen Stoffen" eingesetzt.
 
Es wurde eine Relaisleitung von der Kranzmühle bis zum Brandobjekt aufgebaut.

Außerdem wurde noch ein Pendelverkehr mit zwei Tankfahrzeugen über Saubichl organisiert.
 
Die Übung dauerte ca. 2 Stunden und wurde abschließend mit einer Übungsbesprechung im FF Haus Hochneukirchen beendet.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Interne Funkübung

Am Dienstag, dem 20. September 2016 fand um 19 Uhr im Feuerwehrhaus in Hochneukirchen
eine interne Funkübung statt. Es waren 10 Kameraden anwesend.
 
Zuerst wurde das Funkgerät und der Einsatzleiterkoffer erklärt.
Danach wurden die Arbeiten in der Einsatzleitung in Gruppen geübt und zuletzt
wurden Funkgespräche durchgeführt.

Übung des 1. Zuges

Am Samstag, dem 23. April 2016 fand die Übung des 1. Zuges statt.
 
Übungsannahme war eine Fahrzeugbergung mit Menschenrettung.
Beim Eintreffen des Tanks wurde die Situation vom Einsatzleiter BM Fischer Andreas zuerst erkundet.
Dann teilte er seiner Mannschaft die jeweiligen Aufgaben zu.
Als Erstes wurde die Person aus dem PKW gerettet, aus dem Gefahrenbereich gebracht und dann erstversorgt.
Danach wurde der PKW mittels Umlenkrolle vom Graben heraufgezogen und gesichert.
Somit war der Erste Teil der Übung zu Ende.
 
Dannach wurde noch geübt, wie man ein Auto richtig mittels Schere und Spreitzer aufschneidet, ohne das man
darin sitzende Menschen gefährdet. Es wurde auch der Stempel eingesetzt. 
 
Nach etwa 2 Stunde wurde durch den Übungsleiter Übungsende gegeben.
Abschließend wurde bei der Übungsbesprechung über die positiven und negativen Vorkommnisse gesprochen.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Winterschulung

Am Samstag, dem 05. März 2016 fand die Winterschulung im Feuerwehrhaus in Hochneukirchen statt.

Dabei wurden im Stationsbetrieb die Themen Tragkraftspritze, Fahrzeugkunde und der Greifzug erklärt bzw. geschult.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Abschlussübung

Am Montag, dem 26. Oktober 2015 fand in Hochneukirchen die Abschlussübung statt.
Übungsannahme: Brand eines Wirtschaftsgebäudes
 
Beim Eintreffen des Tank Hochneukirchen beim Übungsszenario erkundete der Zugskommandant des 2. Zuges,
EOBI Ulrich Ernst die Lage. Als erstes wurden die umliegenden Gebäude geschützt.
Anschließend wurde mit der Brandbekämpfung unter Atemschutz begonnen.
Währendessen baute die Pumpe Hochneukirchen eine Versorgungsleitung auf, um den Tank Hochneukirchen
mit Löschwasser zu versorgen.

Nach etwa 1,5 Stunden wurde durch den Übungsleiter Übungsende gegeben. 
Abschließend wurde bei der Übungsbesprechung über die positiven und negativen Vorkommnisse gesprochen.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden ...

Winterschulung

Am Sonntag, dem 15. Februar 2015 fand die Winterschulung im Feuerwehrhaus in Hochneukirchen statt.

Dabei wurden im Stationsbetrieb die Themen Hydralischer Rettungssatz, Belüftungsgerät und
Erste Hilfe (Herzdruckmassage und Beatmung) erklärt bzw. geschult.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden ...