Übungen

Finnentest 2017

Am Sonntag, dem 12. November, Freitag, dem 17. November und Samstag, dem 18. November 2017 wurde im
Feuerwehrhaus Hochneukirchen der Finnentest durchgeführt. Diesen Test müssen alle aktiven Atemschutzträger
seit dem 01. Jänner 2017 einmal im Jahr bestehen.
Der Test besteht aus fünf Teilen und muss mit der ganzen Atemschutzausrüstung durchgeführt werden.
Überwacht werden die Feuerwehrmänner vom Atemschutzwart LM Prandstötter Markus und FARZT Dr. Wanecek Anton.
 
1. Teil: 100 Meter gehen ohne Kanister, dann 100 Meter mit zwei Kanistern je 17 Kilogramm gehen. Zeit dafür 4 Minuten.
2. Teil: In der Zeit von 3,5 Minuten müssen 180 Stufen (90 hinauf und 90 hinunter) gegangen werden.
3. Teil: Mit Hilfe eines ca. 6 Kilogramm schweren Hammers muss ein Traktorreifen (ca. 50 Kg) 3 Meter weit geschlagen werden
           in der Zeit von 2 Minuten.
4. Teil: Übersteigen und Unterkriechen von ca. 60cm hohen Hindernissen. Diese Hindernisse müssen dreimal innerhalb von
          3 Minuten bewältigt werden.
5. Teil: Einen C- Schlauch einfach einrollen. Zeit 2 Minuten, Länge des Schlauches 15 Meter.
 
An diesen drei Tagen traten 20 Feuerwehrmänner der FF Hochneukirchen zum Finnentest an und alle 20 bestanden den Test.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Unterabschnittsübung in Krumbach

Am Samstag, dem 4. November 2017 fand in Krumbach die Unterabschnittübung statt.
 
Übungsannahme war ein Scheunenbrand. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren von Krumbach, Weiß Kreuz,
Bad Schönau, Maltern, Gschaidt und Hochneukirchen mussten eine Wasserversorgung mittels Tank- Pendelverkehr herstellen
und mit dem Atemschutgeräten in der Scheune nach einer vermissten Person suchen und Diese retten.
 
Übungsbeginn war um 15:30 Uhr. Nach der Übung wurde eine Übungsbesprechung im Feuerwehrhaus Krumbach durchgeführt
und um 17:00 Uhr war Übungsende.
 
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Kraftfahrerschulung

Am Montag, dem 1. Mai und am Sonntag, dem 7. Mai 2017 fand die alljährliche Schulung für die Kraftfahrer statt.
 
Dabei wurden die diversen Geräte und Maschinen des RLFA-2000, wie Seilwinde, Hydraulisches Rettungsgerät,
Notstromaggregat, Hochdruckeinrichtung und die Schaumherstellung beübt bzw. geschult.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Übung des 2. Zuges

Am Freitag, dem 21. April 2017 fand die Übung des 2. Zuges statt.
 
Bei dieser Übung ging es um das Thema Bäume.
 
Zuerst wurde mit der Motosäge eine normale Jeans und dann eine Schnittschuzhose durchgeschnitten,
um zu demonstrieren welchen Unterschied es ausmacht ob man eine Schutzbekleidung trägt.
 
Dannach liesen sie einen Ast aus ca. 4 Meter Höhe auf einen "Kopf" (Krauthappel) fallen,
einmal mit und einmal ohne Helm.
 
Nach der Sensibilisierung für den eigenen Schutz, kam die praktische Übung.
 
Als erstes durften alle Kameraden einen Fällkerbe in einen Baunstamm mittels Motorkettensäge schneiden.
Diese Übung dient zur sicheren und genauen Fällung von Bäumen.
 
Zum Schluss wurde ein Baumstamm unter Spannung gesetzt und die Feuerwehrmänner mussten diesen
dann richtig und sicher entzweischneiden.
 
Nach ca. 2 Stunde wurde durch den Übungsleiter Übungsende gegeben.
Abschließend wurde bei der Übungsbesprechung über die positiven und negativen Vorkommnisse gesprochen.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Übung des 1. Zuges

Am Samstag, dem 8. April 2017 fand die Übung des 1. Zuges statt.
 
Übungsannahme war ein Traktor im Bach mit Ölaustritt und einer eingeklemmten Person.
 
Beim Eintreffen wurde die Situation vom Einsatzleiter erkundet.
Als Erstes wurde die verletzte Person aus dem Gefahrenbereich gerettet und es wurden
Erste-Hilfe-Maßnahmen durchgeführt. Dann wurde der Traktor mittels Unterlegskeile gesichert
und eine Ölsperre wurde im Bach mit einem B-Schlauch und einem Baum aufgebaut.
Dannach wurde der Traktor mit Hilfe der Freilandverankerung und dem Greifzug aus
dem Bach gezogen und sicher abgestellt.
 
Nach etwa 2 Stunde wurde durch den Übungsleiter Übungsende gegeben.
Abschließend wurde bei der Übungsbesprechung über die positiven und negativen Vorkommnisse gesprochen.

Winterschulung

Am Samstag, dem 11. März 2017 fand die Winterschulung im Feuerwehrhaus in Hochneukirchen statt.
 
Dabei wurden im Stationsbetrieb die Themen Hydraulischer Rettungssatz, das richtige Einschlagen von Fahrzeugscheiben und
das Aufschneiden eines Fahrzeuges geübt.
Danach wurde noch der Stifneck erklärt und selbst ausprobiert sowie der Defibrillator.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.