Aktuelles

Finnentest 2022

Am Freitag, dem 18. November und Sonntag, dem 20. November 2022 wurde im
Feuerwehrhaus Hochneukirchen der Finnentest durchgeführt. Diesen Test müssen alle aktiven Atemschutzträger
seit dem 01. Jänner 2017 einmal im Jahr bestehen.
Der Test besteht aus fünf Teilen und muss mit der ganzen Atemschutzausrüstung durchgeführt werden.
Überwacht werden die Feuerwehrmänner vom Atemschutzwart SB Neuwirth Marcel.
 
1. Teil: 100 Meter gehen ohne Kanister, dann 100 Meter mit zwei Kanistern je 17 Kilogramm gehen. Zeit dafür 4 Minuten.
2. Teil: In der Zeit von 3,5 Minuten müssen 180 Stufen (90 hinauf und 90 hinunter) gegangen werden.
3. Teil: Mit Hilfe eines ca. 6 Kilogramm schweren Hammers muss ein Traktorreifen (ca. 50 Kg) 3 Meter weit geschlagen werden
           in der Zeit von 2 Minuten.
4. Teil: Übersteigen und Unterkriechen von ca. 60cm hohen Hindernissen. Diese Hindernisse müssen dreimal innerhalb von
          3 Minuten bewältigt werden.
5. Teil: Einen C- Schlauch einfach einrollen. Zeit 2 Minuten, Länge des Schlauches 15 Meter.
 
Alle angetretenen Feuerwehrmänner bestanden den Finnentest.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik

Am Samstag, dem 22. Oktober 2022 fand in Stollhof das Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik
für die Feuerwehrjugend statt.
 
Insgesamt nahmen 162 Kinder an dem Bewerb teil. Die Feuerwehr Hochneukirchen trat mit 8 Kindern
zum Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik an.
 
Es mussten verschiedenen Stationen gemeistert werden mit den Schwerpunkt Fahrzeugsicherung, Ausrüstung
für den technischen Einsatz und wie man Diese richtig verwendet.
 
Pünktlich um 18:00 Uhr wurde die Abzeichen Übergabe durchgeführt. Es konnten alle angetretenen Kinder den Test
erfolgreich absolvieren und nun ein weiteres Abzeichen ihr Eigen nennen.
 
Die Feuerwehr Hochneukirchen Gratuliert recht herzlich dazu!
 
b_220_220_16777215_00_images_ff_20221022_Fertigkeitsabzeichen_Feuerwehrtechnik_und_Melder.jpg

Mulatschak 2022

Am Samstag, dem 8. Oktober 2022 lud das Kommando der FF Hochneukirchen alle Feuerwehrkameraden und
Helfer mit Familie zum traditionellen gemütlichen Grillabend mit Grillhendl ein.
 
Heuer wurde zum ersten Mal vorher eine kleine Wanderung gemacht. Start war im Feuerwehrhaus um 13 Uhr, dann
ging es über die Kranzmühle zum Loipenstüberl, dann nach Hattmannsdorf und über den Schwarzen Graben wieder zurück
ins Feuerwehrhaus. Auf der Strecke wurden ein paar Raststationen zur Stärkung eingebaut. Um 18 Uhr waren dann alle
wieder zurück im Feuerwehrhaus und ließen den Tag mit einem Grillhendl und Getränke ausklingen.
 
Danke an alle Helferinnen und Helfer, welche die Feuerwehr das ganze Jahr über unterstützen.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Unterabschnittsübung in Bad Schönau 2022

Am Samstag, dem 1. Oktober 2022 fand in Bad Schönau die Unterabschnittsübung des
Unterabschnitts Krumbach statt.
 
Übungsannahme war ein Wirtschaftsgebäudebrand. Die teilnehmenden Feuerwehren mussten eine
Relaisleitung herstellen. Während die Wasserversorgung aufgebaut wurde, begannen die Kameraden
mit Hilfe des Pendelverkehrs den Brand zu löschen. Gleichzeitig rüsteten sich die Atemschutzträger aus
um in dem Gebäude nach vermissten Personen zu suchen.
 
Insgeamt nahmen 106 Feuerwehrmänner an der Übung Teil, davon waren 13 Männer
von der FF Hochneukirchen vertreten.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Funkübung 2022

Am Freitag, dem 23. September 2022 fand im Feuerwehrhaus Hochneukirchen eine
interne Funkübung statt.
Mit einer Mannschaftsstärke von 11 Personen wurden vier Gruppen gebildet.
Neben der zahlreichen Teilnahme ist erfreulich hervorzuheben, dass auch zwei
Kameraden, welche neu in den Feuerwehrdienst getreten sind, dabei waren und
wichtige Eindrücke zum Nachrichtendienst sammeln konnten.
 
Im Mittelpunkt der Funkübung stand das festigen des Funkens, Fragen und Buchstabieren.
Jede Gruppe hatte jeweils unterschiedliche Übungsblätter bekommen und musste
die darauf befindlichen Aufgaben abarbeiten.
 
Beginn war um 18:00 Uhr und die Übung endete um ca. 19:30 Uhr.

Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich

Zivilschutz-Probealarm am 01.Oktober 2022Am Samstag, den 1. Oktober 2022 wird wieder, so wie jedes Jahr am ersten
Samstag im Oktober, ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.

Zwischen 12:00 und 12:45 Uhr werden nach dem Signal "Sirenenprobe" die drei
Zivilschutzsignale "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" in ganz Österreich
ausgestrahlt.

Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtung
des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit
diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut werden.

Hier können Sie sich jetzt schon die Signale und deren Bedeutung ansehen bzw. anhören!