Übungen

Übung des 1. Zuges

Am Samstag, dem 16. April 2011 fand in Hochneukirchen die Übung des 1.Zuges statt.
Übungsannahme: Brand im Kagerhaus mit Menschenrettung

Beim Eintreffen des Tank Hochneukirchen beim Übungsszenario erkundete der Kommandant-Stellvertreter,
BI Fischer Andreas die Lage. Als erstes wurde mittels eines C-Rohres die Brandbekämpfung begonnen.
Währenddessen hat sich ein Atemschutztrupp ausgerüstet und das KLF baute eine Versorgungsleitung auf.
Anschließend wurden weitere C-Rohre zur Brandbekämpfung eingesetzt und der Atemschutztrupp zur
Menschenrettung in das Übungsobjekt geschickt.

Nach etwa 1 Stunde wurde durch den Übungsleiter Übungsende gegeben.
Anschließend wurde bei der Übungsbesprechung über die positiven und negativen Vorkommnisse gesprochen.

Bilder sind in der Galerie zu finden ...

Übung des 2. Zuges

Am Freitag, dem 15. April 2011 fand in Hochneukirchen die Übung des 2.Zugs statt.
Übungsannahme: Menschenrettung unter einem umgestürzten Anhänger
 
Beim Eintreffen des Tank Hochneukirchen beim Übungsszenario erkundete der Gruppenkommandanten der
4.Gruppe, LM Fischer Florian die Unfallstelle. Als erstes wurde der Verletze Erstversorgt.
Anschließend wurde mittels Hydraulischem Rettungssatzes der Anhänger angehoben und die Verletzte Person
aus ihrer Notlage befreit. Währenddessen wurde der Greifzug aufgebaut und der Traktor mittels der Seilwinde
gesichert. Danach konnte mittels Greifzug der Anhänger aufgestellt werden.

Nach etwa 1 Stunde wurde durch den Übungsleiter Übungsende gegeben.
Anschließend wurde bei der Übungsbesprechung über die positiven und negativen Vorkommnisse gesprochen.

Bilder sind in der Galerie zu finden ...

Winterschulung

Am Samstag, dem 19. Februar 2011 fand im Feuerwehrhaus Hochneukirchen die Winterschulung statt.
Dabei wurden im Stationsbetrieb die Themen Pumpe, RLFA (Einbaupumpe und Seilwinde), Erste Hilfe
und die Wärmebildkamera erklärt bzw. geschult.

Bei der Übungsbesprechung wurde über die positiven und negativen Vorkommnisse gesprochen.
Abschließend gab es noch eine Jause im Schulungsraum des Feuerwehrhauses.

Bilder sind in der Galerie zu finden ...

Unterabschnittsübung in Saubichl

Am Samstag, dem 25.September 2010 wurde von der FF Hochneukirchen die Unterabschnittsübung des
Unterabschnitts 3 des Abschnittes Kirchschlag  in Saubichl  abgehalten.
Übungsannahme:  Brand eines Stallgebäudes.

Aufgrund des schlechten Wetters wurde der Übungsablauf abgeändert. Statt einer Relaisleitung aus der
Kranzmühle, wurden der Löschangriff nur mit Tankfahrzeugen durchgeführt.
Weiters wurden 7 Atemschutztrupps zum Innenangriff eingesetzt.

Eingesetzte Feuerwehren: FF Weisses Kreuz, FF Krumbach, FF Bad Schönau, FF Gschaidt,
                                                 FF Maltern, FF Götzendorf und FF Hochneukirchen

Der Abschluss und die Übungsbesprechung wurden im FF-Haus Hochneukirchen abgehalten.

Bilder sind in der Galerie zu finden ... 

Übung des 2. Zugs

Am Sonntag, dem 16. Mai 2010 fand in Hochneukirchen die Übung des 2.Zugs statt.
Übungsannahme: Menschenrettung aus Tiefen

Beim Eintreffen des Tank Hochneukirchen beim Übungsszenario erkundete der Gruppenkommandanten der
3.Gruppe, OLM Weber Alois die Unfallstelle. Als erstes wurde mittels Schiebeleiter ein Zugang zum Verletzen
geschaffen und dieser Erstversorgt. Anschließend wurde der Verletzte mittels Tragetuch aus der Grube gerettet.
Anschließend wurden noch andere Rettungsmethoden erklärt bzw. geübt.

Nach etwa 2 Stunden wurde durch den Übungsleiter Übungsende gegeben. 
Anschließend wurde bei der Übungsbesprechung über die positiven und negativen Vorkommnisse gesprochen.

Bilder sind in der Galerie zu finden ...

Übung des 1. Zugs

Am Samstag, dem 17. April 2010 fand in Hochneukirchen die Übung des 1. Zugs statt.
Übungsannahme: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Beim Eintreffen des Tank Hochneukirchen beim Übungsobjekt erkundete der Gruppenkommandanten der
1.Gruppe, LM Heissenberger Johannes die Unfallstelle. Sofort wurde die Unfallstelle abgesichert, der
Brandschutz aufgebaut und mit der Vorbereitung des hydraulischen Rettungsgerätes für die Personenrettung
aus dem Fahrzeug begonnen. Anschließend wurde die eingeklemmte Person aus dem Fahrzeug gerettet.

Nach etwa 2 Stunden wurde durch den Übungsleiter Übungsende gegeben. 
Anschließend wurde bei der Übungsbesprechung über die positiven und negativen Vorkommnisse gesprochen.

Bilder sind in der Galerie zu finden ...