Aktuelles

1. Jugendstunde

Am Freitag, dem 4. Jänner 2019 fand die erste Jugendstunde im Feuerwehr Haus Hochneukirchen statt.
Es sind zurzeit 20 Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren bei der Jugendfeuerwehr angemeldet.
 
Zuerst wurde eine Vorstellrunde gemacht, danach gab es eine kleine Führung im Feuerwehrhaus und den
Rest der Stunde verbrachten die Kids mit den ersten Fragen des Wissenstest und schauten sich den Tank genauer an.
 
b_220_220_16777215_00_images_ff_190104_Jugendstunde.JPGb_220_220_16777215_00_images_ff_190104_Jugendstunde_2.JPGb_220_220_16777215_00_images_ff_190104_Jugendstunde_3.jpg

Jahreshauptversammlung 2018

Am Samstag, dem 08. Dezember 2018 fand beim Kirchenwirt Hochneukirchen die jährliche Hauptversammlung
der FF Hochneukirchen statt.

Neben den Berichten des Kommandanten, des Kommandantenstellvertreter, der Sachbearbeiter, sowie dem
Kassabericht, richtete auch Bürgermeister Ing. Thomas Heissenberger einige Worte an die Kameraden.
 
Im Anschluss wurden die Beförderungen bzw. Auszeichnungen überreicht.
 
Zum Oberfeuerwehrmann wurden OFM Diewald Christoph, OFM Heissenberger Marcel,
 
Zum Hauptlöschmeister wurden HLM Fischer Florian und HLM Ulrich Hannes befördert.
 
Da LM Osterbauer Johannes beim heurigem Abschnittsfeuerwehrtag nicht anwesend war, wurde ihm das Ehrenabzeichen
für 25 Jahre Tätigkeit im Feuerwehrwesen von Bgm. Ing. Heissenberger Thomas überreicht.
 
EOBI Ulrich Ernst wurde eine Urkunde für seine langjährige Unterstützung und Tätigkeiten
von der FF Hochneukirchen verliehen.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Unterabschnittsfunkübung in Hochneukirchen

Am Freitag, dem 19. Oktober 2018 fand die Funkübung des Unterabschnittes Kirchschlag in Hochneukirchen statt.
Die Feuerwehren Maltern, Gschaidt, Bad Schönau, Krumbach, Weises Kreuz und Hochneukirchen nahmen mit insgesamt
29 Kameraden an der Übung teil.
 
Übungsannahme war ein Scheunenbrand. Die Wehren mussten per Funk eine Lagemeldung durchgeben, diverse
Fragen beantworten und das richtige Funkalphabet wurde geübt.
 
Die Übung dauerte von 18:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr. Nach der Übung wurde eine Nachbesprechung im
FF Haus Hochneukirchen durchgeführt. Dannach gab es für alle Kameraden noch eine kleine Jause.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

Unterabschnittsübung im Maltern

Am Samstag, dem 13. Oktober 2018 fand in Maltern die Unterabschnittsübung des Unterabschnittes Kirchschlag statt.
Insgesamt waren 73 Kameraden der Feuerwehren Maltern, Hochneukrichen, Gschaidt, Bad Schönau, Krumbach,
Weises Kreuz und Aschau an der Übung beteiligt. Die FF Hochneukrichen rückte mit 12 Mann in Pumpe und Tank aus.
 
Um ca. 14:00 Uhr wurden die Feuerwehren mittels Funk zu einen angenommenen Scheunenbrand in Offenegg alamiert.
Es musste von Maltern bis zum Brandobjekt eine Löschleitung aufgebaut werden, damit der Brand bekämpft bzw. die
anliegenden Häuser geschützt werden konnten.
Um ca. 16:00 Uhr wurde die Übung beendet und die Feuerwehren rückten zur Übungsnachbesprechung ins FF Haus Maltern ein.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.

"Grundlagen Führung"

Am 13. und 14. Oktober 2018 fanden in Theresienfeld das Modul "Grundlagen Führung" statt.
 
Am ersten Tag wurden die theoretischen Einheiten zum Thema "Die Feuerwehr - Organisation und Struktur" und
"Führungsgrundsätze" am Vormittag durchgenommen. Am Nachmittag wurden die vier Praxisstationen geschult bzw geübt.
Diese waren:
1. Brandeinsatz in einem Einfamilienhaus
2. Technischer Einsatz
3. Schadstoffeinsatz und
4. Brandeinsatz in einem Gewerbebetrieb
 
Am zweiten Tag wurden die Themen "Verhalten im Dienst" und "Verhalten im Einsatz" durchgesprochen. Zum Schluss mussten die
Insgesamt 28 Kameraden in einem Lehrgespräch ihr erlerntes Wissen unter Beweis stellen.
 
Die FF Hochneukirchen gratuliert den Kameraden FM Heissenberger Roland, FM Heissenberger Sandra und 
FM Kager Thomas zum bestandenen Modul "Grundlagen Führung"!

Finnentest 2018

Am Freitag, dem 12. Oktober, Sonntag, dem 14. Oktober und Samstag, dem 20. Oktober 2018 wurde im
Feuerwehrhaus Hochneukirchen der Finnentest durchgeführt. Diesen Test müssen alle aktiven Atemschutzträger
seit dem 01. Jänner 2017 einmal im Jahr bestehen.
Der Test besteht aus fünf Teilen und muss mit der ganzen Atemschutzausrüstung durchgeführt werden.
Überwacht werden die Feuerwehrmänner vom Atemschutzwart LM Prandstötter Markus und FARZT Dr. Wanecek Anton.
 
1. Teil: 100 Meter gehen ohne Kanister, dann 100 Meter mit zwei Kanistern je 17 Kilogramm gehen. Zeit dafür 4 Minuten.
2. Teil: In der Zeit von 3,5 Minuten müssen 180 Stufen (90 hinauf und 90 hinunter) gegangen werden.
3. Teil: Mit Hilfe eines ca. 6 Kilogramm schweren Hammers muss ein Traktorreifen (ca. 50 Kg) 3 Meter weit geschlagen werden
           in der Zeit von 2 Minuten.
4. Teil: Übersteigen und Unterkriechen von ca. 60cm hohen Hindernissen. Diese Hindernisse müssen dreimal innerhalb von
          3 Minuten bewältigt werden.
5. Teil: Einen C- Schlauch einfach einrollen. Zeit 2 Minuten, Länge des Schlauches 15 Meter.
 
An diesen drei Tagen traten 27 Feuerwehrmänner der FF Hochneukirchen zum Finnentest an. Somit hat die FF Hocheukirchen
wieder einen Stand von 27 tauglichen Atemschutzträgern.
 
Bilder sind in der Galerie zu finden.